ZitatViele türkische Geschäfte in Berlin verkaufen ebenfalls Alkohol. Haben eine angebliche Halal Fleischtheke und verkaufen Dinge die Orientalen gerne essen.
bei solchen kaufe ich auch nicht.
:wasalam:
:bsm:
:salam:
Nach Imam Khamenei ist es nicht erlaubt von einem Geschäft Fleisch zu kaufen welches Alkohol verkauft...
Sekt ist sowieso was ekliges, ob mit oder ohne Alkohol und erinnert mich immer an die High-Societiy mit ihrem "Champangner" oder ans Rot-Licht-Milieu. *bäähh*
Es wird durch Ergänzungsmittel (Erdbeeren, etc.) fruchtig gemacht. Damit sich die Kinder ja früh genug an den Alkoholgenuss gewöhnen :(
Zitat Aber das ist mit Malzbier überhaupt nicht zu vergleichen, weder im Geschmack noch im Aussehen.
:wasalam:
Ich weis nicht einmal was Malzbier ist :) Hatte noch nie so eine Flasche in der Hand. :)
ZitatViele türkische Geschäfte in Berlin verkaufen ebenfalls Alkohol. Haben eine angebliche Halal Fleischtheke und verkaufen Dinge die Orientalen gerne essen.
bei solchen kaufe ich auch nicht.
:wasalam:
:bsm:
:salam:
Nach Imam Khamenei ist es nicht erlaubt von einem Geschäft Fleisch zu kaufen welches Alkohol verkauft...
:wasalam:
salam, Alhamdolillah mein Fleischer ist Schiite! Zu solche Geschäften besteht grundsätzlich kein Vertrauen!
Alhamdulillah verkauft unser türkischer Supermarkt auch keinen Alkohol, sonst würde ich da nicht kaufen. Vor einigen Jahren wechselte der Besitzer, und das Sortiment leider auch, es gab Alkohol in hülle und Fülle. Dann habe ich dem Inhaber gesagt, dass es mir Leid tut, da ich jahrelang Stammkunde war, aber leider nicht mehr bei ihm kaufen kann. Der hat vielleicht geguckt! Aber jetzt ist der alte Besitzer wieder drin und der Alkohol weg, sie hatten wohl zwischenzeitlich Probleme.
ich habe mal eine Frage an alle User. Wo kauft ihr Lebensmittel ein ? Etwa im Supermarkt wo Schweinefleisch und Alkohol verkauft wird? Oder wo anders ?
Zitat von IsrafilAs salamu alaikum wa rahmetullah ,
ich habe mal eine Frage an alle User. Wo kauft ihr Lebensmittel ein ? Etwa im Supermarkt wo Schweinefleisch und Alkohol verkauft wird? Oder wo anders ?
Salam Ihr Lieben, also wieder einmal kenne ich das anders :hehe: Schaut mal hier: Rückfallgefahren - Alkohol in Lebensmitteln
In vielen Lebensmitteln steckt Alkohol, auch wenn die wenigsten Verbraucher das vermuten. Auf zwei Wegen kommt der Alkohol ins Produkt. Einige Lebensmittel enthalten von Natur aus Alkohol. Dieser entsteht durch alkoholische Vergärung von Kohlenhydraten zu Alkohol und Kohlendioxid. So finden sich z. 8. in Fruchtsäften, Obst, Weizen- und Roggenbrot geringe Mengen an Alkohol.
Selbst Süßigkeiten können Alkohol enthalten, bei geringen Mengen wie in Weingummi und Marzipan braucht er nicht einmal deklariert zu werden.
Denn laut Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung besteht eine Kennzeichnungspflicht für alkoholhaltige Getränke erst ab einer Konzentration von mehr als 1,2 Vol. %. Und in der Zutatenliste von Lebensmitteln braucht Alkohol erst ab 0,5 Vol. % aufgeführt werden. Kleinverpackungen, beispielsweise kleine Portionsverpackungen für Konfitüre, sind sogar von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen. Auch Restaurants oder Kantinen sind zu einer Kennzeichnung nicht verpflichtet.
Thema: „Rückfallgefahren - Alkohol in Lebensmitteln". Denn oft sind Abhängige unsicher, was sie denn nun, wenn sie abstinent leben wollen, zu sich nehmen können und was nicht. Oft wird auch unvorsichtig mit kleineren Mengen Alkohol umgegangen. Vielleicht, weil man es nicht besser weiß.
An dieser Stelle möchte ich Ihnen die folgende Definition mitgeben:
Seit einiger Zeit werden ja alkoholfreies Bier oder alkoholfreier Wein angeboten. Aber: Vollständig alkoholfreies Bier oder alkoholfreien Wein gibt es eigentlich nicht. Die Werbung verspricht das zwar, aber in Wirklichkeit handelt es sich um alkoholarmes, nicht alkoholfreies Bier. Und „alkoholfrei" darf Bier genannt werden, das bis zu 0,5% Alkohol enthält. Und bei Malzbier, das ja oft Kindern verabreicht wird, sieht es noch gravierender aus. Der Alkoholgehalt von Malzbier beträgt bis zu 2%!!
Außerdem liegen viele schlechte Erfahrungen vor, die bezeugen, dass der Geschmack von alkoholfreiem Bier ein starkes Verlangen nach „richtigem" Bier hervorrufen kann. Und dieses Verlangen nach Alkohol hat schon in vielen Fällen einen Rückfall eingeleitet.
Auch angegorene Fruchtsäfte sowie Kefir enthalten Alkohol. Fruchtsäfte sollte man, da sie bei Wärme zu gären anfangen, im Kühlschrank aufbewahren oder möglichst schnell verbrauchen.
Missverständnisse gibt es oft mit Essig oder Senf, in dem Essig ein Bestandteil ist. Jeder Essig ist ein Ergebnis der Oxydation von alkoholhaltiger Flüssigkeit. In Essig ist kein Alkohol mehr enthalten, gleichgültig, ob er aus Obst, Wein oder sonstigen Früchten hergestellt wurde. Gelegentlich findet man aber bei südländischen Essigsorten, dass dem Essig nachträglich wieder Alkohol zugefügt wurde. Das ist dann auf dem Etikett vermerkt.
Unser Rat ist auf jeden Fall: Meiden Sie besser alle Speisen und Getränke, die auch nur eine kleine Spur Alkohol enthalten. Und versuchen Sie, sich über die Lebensmittel und Speisen, die Sie zu sich nehmen, zu informieren.
Spirituosengemischte Getränke: • Schorle, Radlermaß, Mixgetränke aus Alkohol u. Sprudel/Limonade
• Apfelwein, Obstwein, angegorene Fruchtsäfte o alkoholfreies Bier, Sekt oder Wein (enthält bis zu 0,5% Alkohol, außerdem kann allein der Geschmack ein starkes Verlangen nach „richtigem" Bier, Sekt oder Wein hervorrufen) • Malzbier (bis zu 2% Alkohol) • Kefir
ja das waren auch meine Bedenken dabei. Aber das kann doch alles nicht heißen, dass man keinen Fruchtsaft und kein Brot mehr zu sich nehmen darf, oder?
Im Libanon gibts auch sowas. Die Flasche nennt sich "Laziza" und gibts in verschiedenen Geschmacksrichtungen (Apfel,Himbeere, und ganz normales Malzbier ohne Früchte Geschmack).
Ich habe immer Himbeere Geschmack gewählt und es schmeckt sehr gut!
ICH HABE EINE FRAGE AN EUCH:!!!!!!!! Ich hab immer gedacht,man darf kein Bier trinken,oder ist Malzbier was anderes :angst: Aufjedenfall weiß ich das ich niemals,eine Art von Bier oder Wein anfassen,doer trinken werde
ZitatDurch Zuckercouleur - eine Karamellösung aus Rüberzucker - werden das Aroma und die Farbe verstärkt. Konventionelle Anbieter setzen dem Malzgetränk Hefe zu, allerdings bei Temperaturen um den Nullpunkt, sodass kein Alkohol entstehen kann.
es wäre schön, wenn du zuerst die themen dir durchließts, bevor du deine meinung schreibst und auch auf "salam" achtest. im ersten beitrag stand schon, dass malzbier, eigentlich gar nicht bier heißen dürfte, weil es kein alkohol beinhaltet.
ZitatDurch Zuckercouleur - eine Karamellösung aus Rüberzucker - werden das Aroma und die Farbe verstärkt. Konventionelle Anbieter setzen dem Malzgetränk Hefe zu, allerdings bei Temperaturen um den Nullpunkt, sodass kein Alkohol entstehen kann.
es wäre schön, wenn du zuerst die themen dir durchließts, bevor du deine meinung schreibst und auch auf "salam" achtest. im ersten beitrag stand schon, dass malzbier, eigentlich gar nicht bier heißen dürfte, weil es kein alkohol beinhaltet.
wasalam
salam
ich mein ich doch auch,ich hab früher gedacht,in Malzbier wäre Alkohol,aber jetzt weiß ich das da keins ist!