Die Bundesbank ist Thilo Sarrazin los. Damit ist die Geschichte aber längst nicht vorbei. Denn beunruhigend sind nicht allein die populistischen Thesen dieses Bankiers, beunruhigend ist vielmehr die Plausibilität, die seinen Ausführungen zugestanden wird. Eine erstaunliche Anzahl von PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und MeinungsmacherInnen sind sich einig: Der Sarrazin’sche Biologismus hat zwar in Deutschland einen besonderen Hautgout, im Kern aber habe der Mann doch Recht. Nicht wenige feiern den ehemaligen Finanzsenator Berlins als Tabubrecher mit visionärem Blick für Deutschlands Zukunft. Wir fragen: welches Tabu? Die Skandalisierung der Migration gehört zum Standardrepertoire in Deutschland. Es ist sinnlos, den infamen Behauptungen von Sarrazin et al. wissenschaftliche Fakten entgegenstellen zu wollen, um zu beweisen, was MigrantInnen „wirklich“ tun oder lassen.
Man kann diese Debatte nicht versachlichen, denn nichts an ihr ist richtig. Wir akzeptieren schlicht keine Haltung, die gesellschaftliche Verhältnisse nach Kosten-Nutzen-Erwägungen durchrechnet und Arme und MigrantInnen zur Ausschusspopulation erklärt. Dies geschieht im Kontext einer globalen Wirtschaftskrise, von der nur allzu klar ist, wer ihre Folgen tragen soll.
Wir wollen das Offensichtliche klar stellen. Wir leben in einer Einwanderungsgesellschaft. Das bedeutet: Wenn wir über die Verhältnisse und das Zusammenleben in dieser Gesellschaft sprechen wollen, dann müssen wir aufhören, von Integration zu reden. Integration heißt, dass man Menschen, die in diesem Land arbeiten, Kinder bekommen, alt werden und sterben, einen Verhaltenskodex aufnötigt, bevor sie gleichberechtigt dazugehören. Aber Demokratie ist kein Golfclub. Demokratie heißt, dass alle Menschen das Recht haben, für sich und gemeinsam zu befinden, wie sie miteinander leben wollen. Die Rede von der Integration ist eine Feindin der Demokratie.
Noch vor kurzem wurden MigrantInnen der besonderen Missachtung von Frauenrechten bezichtigt. Die aktuelle Hysterie zeigt aber einmal mehr, dass es den KritikerInnen der Migration nicht um Gleichberechtigung geht: Hier wird über Frauen nur noch als Gebärende gesprochen, die entweder zu viel oder zu wenig Nachwuchs produzieren. Es muss darum gehen, rechtliche und politische Strukturen zu schaffen, die es MigrantInnen ermöglichen, selbstbestimmt ihr Leben zu gestalten – und das beinhaltet auch, das Ausländerrecht zu verändern.
Wenn selbsternannte LeistungsträgerInnen sich ein quasi „naturgegebenes“ Recht zubilligen, über die Daseinsberechtigung anderer zu urteilen, dann ist das wohl ein neuer Mix aus Neoliberalismus und Rassismus. Bisher wurden Sprache, Kultur und religiöse Gebräuche der migrantischen Minderheiten für deren Lebensverhältnisse verantwortlich gemacht. Jetzt sollen es die Gene sein. Bisher wurde behauptet, dass durch Leistung, Arbeitsethos und Anpassung ein Platz in der Gesellschaft gesichert ist. Jetzt wird ganzen Gruppen nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Fähigkeit dazu abgesprochen. Inakzeptabel ist nicht nur der Rassismus, der in den Ausführungen von Sarrazin und seinen Mitläufern steckt, sondern auch die darin enthaltene Konsequenz, Hierarchien in dieser Gesellschaft als unverrückbar zu erklären und damit Politik an sich, die Konflikte, Verhandlungen und Kämpfe um ein besseres Leben für sinnlos zu erklären.
Es sind politische Entscheidungen, die für die Verarmung und soziale Deklassierung zunehmender Teile der Bevölkerung verantwortlich sind. Reden wir davon, wie dieses Deutschland jahrzehntelang den Eingewanderten ihre sozialen und politischen Rechte vorenthalten hat. Reden wir davon, dass MigrantInnen der Zugang zu Bildung, Wohnraum und Arbeitsplätzen, in öffentliche Institutionen und Ämter ebenso wie in Clubs und Fußballvereine systematisch erschwert wird. Das Problem sind weder die Armen noch die MigrantInnen, das Problem ist eine Politik, die Armut und Rassismus produziert. Das Problem ist eine Gesellschaft, die sich auch über Ausgrenzung definiert.
Unübersehbar ist, wie viele Sarrazin eilig beispringen und nach dem Recht auf Meinungsfreiheit rufen, ganz so, als ob er ein Problem hätte, seine Thesen öffentlich zu machen. Die Kritik an ihm wird zum Angriff auf die Freiheit des Wortes stilisiert. Der Aggressor wird so zum Opfer, auch das ist leider eine sehr gewöhnliche Inszenierung. Wer Sarrazins bevölkerungspolitische Ansichten übernimmt, arbeitet mit an der Spaltung unserer Gesellschaft.
Denn: Wenn Integration irgendetwas bedeuten kann, dann doch nur, dass alle drin stecken!
das mit dem Biologismus, wo er gewissen Völkern schlicht die Fähigkeit zur Bildung abspricht, ist lächerlich und dumm und keinesfalls akzeptabel. Das ganze Buch liest sich ohnehin sehr neoliberal. Wir dürfen nicht vergessen wo Sarrazin herkommt, nämlich aus dem Kapitalismus, und von einem Ochsen darf man nur Rindfleisch erwarten. Aber deswegen wurde er nicht seinen Job bei der Bundesbank los, sondern weil er ein Euroskeptiker war. Erst haben ihn gewisse Hintermänner veranlasst, dieses Buch zu schreiben:
dann musste er weg, angeblich wegen seiner "Thesen", was ich für Unfug halte, Migranten und insbesondere Muslimbashing ist doch in, deswegen fliegt keiner. Sonst hätte schon so mancher Politiker, der noch Schlimmeres vom Stapel gelassen hat, seinen Stuhl räumen müssen. Nun, sehr weh hat es ihm nicht getan, denn der Ruhestand ereilte ihn lediglich ein bisschen früher, und gut verdient hat er auch an dem Zeug, mit tatkräftiger Hilfe der Springerpresse und vom Spiegel. In der SPD durfte er ja auch bleiben, aber die ist für mich ohnehin nicht wählbar.
Es war aber nicht die Eugenetik, die so viel Zustimmung erregte, sondern weil er die Migration in die Sozialsysteme anprangerte sowie den mangelnden Willen vieler Einwanderer, Deutsch zu lernen, obwohl sie seit Jahrzehnten hier leben. Das sind nun mal in der Tat kritische Punkte, und es ist auch nicht einzusehen, dass Intensivtäter nicht abgeschoben werden. Es geht halt nicht, dass 90 % der Libanesen von Hartz IV leben. Fakt ist, wir haben zu viele Angriffsflächen geboten, und das konnte nicht mehr lange gutgehen. Außerdem, warum soll Deutschland nicht bestimmen dürfen, dass nur der einwandern darf, der dem Land nutzt. Das würde auch der Iran nicht anders handhaben, oder darf da jeder einfach einwandern? Er hat viele Flüchtlinge aufgenommen, aber Afghanen, die sich danebenbenahmen, wurden ausgewiesen.
Wer aber gegen Einwanderung in die Sozialsysteme meckert, muss sich gleichzeitig auch für eine gerechtere Wirtschaftsordnung einsetzen, und das sehe ich weder bei Sarrazin noch bei seinen Parteigängern, insofern bleibt es eine halbe Sache, oder eher gesagt Heuchelei.