Frage: Wir beobachten mehrfach, wie Diskussionen zwischen unseren muslimischen Geschwistern ausarten, dies insbesondere in Internetforen, was dann meistens die Löschung oder Schließung der Themen nach sich zieht. Meine Frage lautet daher, wie sollten Diskussionen islamisch geführt warden? Was für Empfehlungen kannst du uns geben, um derartiges zu vermeiden?
(Antwort Scheikh Muhammad al-Hilli (h.) in englischer Sprache, übersetzt ins Deutsche.)
Sich in Diskussionen und Debatten engagieren ist ein Teil im Leben vieler Menschen. Der Islam hat mehrere Empfehlungen (hierzu) präsentiert, die im Koran und in den Überlieferungen zu finden sind. Einige davon sind im Folgenden dargelegt:
1. Debatten müssen mit Weisheit und gutem Rat geführt werden, Respekt und Toleranz sind sehr wichtige Etiketten einer Diskussion:
"Rufe auf zum Weg deines Herrn mit Weisheit und schöner Ermahnung, und streite mit ihnen auf die beste Art. Wahrlich, dein Herr weiß am besten, wer von Seinem Wege abgeirrt ist; und Er kennt am besten jene, die rechtgeleitet sind."[16:125]
Zu oft treten wie in lange Diskussionen ein, ohne ein klares Ziel oder Motivation. Ein Plan sollte letzlich in unser Verstand präsentiert werden und wir sollten schrittweise nach diesem Ziel anstreben. Der Vers wird als Verfassung für Debatten gesehen und motiviert uns alle, die richtigen Sätze und Ausdrücke zu verwenden, nicht solche die diffamieren oder die andere Seite verletzen. Wichtig hierbei ist auch der Hinweis im Vers, dass der Allmächtige weiß, wer sturköpfig ist in der Akzeptanz der Wahrheit und wer sich wünscht rechtgeleitet zu werden.
2. Wir müssen geduldig sein und insbesondere und noch mehr in solchen Angelegenheiten. Beachte z.b. wie der Prophet Noah (a.) neben allen Propheten Allahs‘ (swt) zeigten Geduld (sabr), wenn sie mit Wahrheitsleugnern (Ungläubige) redeten, so sehr dass einige aus seinem Volke Allah um Strafe baten, um die Standhaftigkeit der Propheten zu brechen, da sie keinen anderen Ausweg fanden.
قَالُوا يَانُوحُ قَدْ جَادَلْتَنَا فَأَكْثَرْتَ جِدَالَنَا فَأْتِنَا بِمَا تَعِدُنَا إِنْ كُنتَ مِنَ الصَّادِقِينَ "Sie sprachen: «O Noah, du hast schon mit uns gehadert und gar lange mit uns gehadert; so bring uns denn her, was du uns androhst, wenn du zu den Wahrhaften gehörst.»"[11:32]
3. Das Ziel sollte nicht sein, den Gesprächspartner zu degradieren oder zu unterhöhlen, noch sein/ihre Schwäche zu bloßstellen. Das Ziel in einer Diskussion ist es die Wahrheit zu verbreiten und die Beweise objektiv zur Verfügung stellen ohne die andere Seite zu degradieren.
4. Irgendeine Diskussion oder Debatte sollte letztendlich initiiert werden, die von einem guten Verständnis der Sache geprägt ist, sodass auf Anfrage die Beweise auch zur Verfügung gestellt werden. Dies ist die Methodik des edlen Koran: أَمْ اتَّخَذُوا مِنْ دُونِهِ آلِهَة ۖ قُلْ هَاتُوا بُرْهَانَكُمْ ۖ هَذَا ذِكْرُ مَنْ مَعِيَ وَذِكْرُ مَنْ قَبْلِي ۗ بَلْ أَكْثَرُهُمْ لاَ يَعْلَمُونَ الْحَقَّ ۖ فَهُمْ مُعْرِضُونَ
"Haben sie sich Götter angenommen außer Ihm? Sprich: آ«Bringt euren Beweis herbei. Dieser (Koran) ist eine Ehre für jene, die mit mir sind, und eine Ehre für die, die vor mir waren.آ» Doch die meisten von ihnen kennen die Wahrheit nicht, und so wenden sie sich ab"
5. Das Ziel der Debatte sollte aufrichtig und rein sein, das heißt um Allahs Willen. Es sollt nicht um den Statuswillen des Individuums, Profitwillen oder Vorzeigewillens, geführt werden. Wenn man irgendeine Art von Ratschlag gibt, dann sollte dies einzig und allein für die Zufriedenheit Allahs‘ sein. (Naseeha-Sadiqa)
6. Gutes und gesundes Verhalten sollte immer gezeigt warden. Man sollte seine Stimme aus Zorn und Frustration nicht erheben, sei geduldig, vergebend und verzeihend. Die Teilnahme an einer Diskussion während man in einem Zustand von Zorn und Wut ist, wird nur die eigene Position schwächen.
7. Wenn die andere Seite eine korrekte und wahre Aussage gemacht hat, sollten wir dies nicht leugnen oder kaschieren aus Angst „Argumente zu verlieren“. Achtung und Ehrlichkeit sind essentiell.
8. Der edle Koran motiviert uns den Schwerpunkt auf Gemeinsamkeiten und Punkte allgemeiner Zustimmungen zu setzen, und von da aus zu agieren. SO dass wir die Debatte in der richtigen Art und Weise initiiert und den Boden (der Diskussion) sehr gut vorbereitet haben. [size=150] فَلَمَّا وَضَعَتْهَا قَالَتْ رَبِّ إِنِّي وَضَعْتُهَا أُنْثَى وَاللَّهُ أَعْلَمُ بِمَا وَضَعَتْ وَلَيْسَ الذَّكَرُ كَالأُنْثَى ۖ وَإِنِّي سَمَّيْتُهَا مَرْيَمَ وَإِنِّي أُعِيذُهَا بِكَ وَذُرِّيَّتَهَا مِنَ الشَّيْطَانِ الرَّجِيمِ
"Doch als sie es geboren hatte, sprach sie: آ«Mein Herr, ich habe ein Mädchen geborenآ» - und Allah wußte am besten, was sie zur Welt gebracht hatte - und آ«Es ist nicht gleich de der (erwartete) Knabe nicht gleich dem (geborenem) Mädchen war, und ich habe es Maria genannt, und ich empfehle sie und ihre Nachkommen Deiner Hut vor Satan dem Verworfenen»" [3:36]
9. Die Disputant sollte aufmerksam zuhören und nicht intervenieren oder den anderen Sprecher unterbrechen. Äußerst wichtig ist es, die (angesprochenen) Punkte zu verstehen, um eine Widergabe oder Widerlegung vorzubereiten. Wir dürfen nicht voreilig urteilen was Anderen vielleicht gesagt haben sollen ohne sicher zu gehen was genau gemeint war.
10. Es wird ermutigt keinen Hass oder Feindseligkeit im Herzen zu tragen, wenn man an Diskussionen oder Debatten teilnimmt. So wird man nicht von irgendwelchen Emotionen beeinflusst.
Dies waren lediglich einige nicht abschließende Empfehlungen. Und Allah ist der Allwissende.