Spricht man die Isti'adha (Audhu Billahi min al Sheytani Radschim) am Anfang des Gebets laut aus? Wenn Nein, macht das laut aussprechen das Gebet ungültig?
F. 470: Wir wissen, daß ein Gebetsabschnitt des rituellen Gebets aus der Absicht , der Eröffnungspreisung , (der Sure) Al-Hamd, der (anschließenden weiteren) Sure, der Verneigung und der Niederwerfung besteht, und darüberhinaus beim rituellen Mittags- und Nachmittagsgebet (jeder Gebetsabschnitt) stimmlos verlesen werden muß, wie auch der dritte Gebetsabschnitt des rituellen Abendgebets und die letzten beiden Gebetsabschnitte des rituellen Nachtgebets. Aber im Rundfunk und Fernsehen verrichtet man die Lobpreisungen der Verneigung und der Niederwerfung des dritten Gebetsabschnitts stimmhaft, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Verneigung und die Niederwerfung zwei Teile vom Gebetsabschnitt sind, in denen stimmlos verlesen werden muß. Wie ist diese Angelegenheit zu beurteilen?
A: Die Verpflichtung zur stimmhaften Verlesung beim rituellen Abend-, Nacht- und Morgengebet und die Verpflichtung zum stimmlosen Verlesen während der beiden rituellen Gebete (zum) Mittag und Nachmittag beziehen sich auf die Verlesung von (der Sure) Al-Hamd und der (anschließenden) Sure. Und auch die (grundsätzliche) Verpflichtung zum stimmlosen Verlesen außerhalb der ersten beiden Gebetsabschnitte bei den beiden (rituellen Gebeten) Abend- und Nachtgebet bezieht sich auf die Verlesung von (der Sure) Al-Hamd oder der (alternativen) Lobpreisverlesung . Aber der religiös Erwachsene hat bei der Lobpreisung der Verneigung , bei (der Lobpreisung) der Niederwerfung und auch bei der Bekenntnisverlesung sowie beim Abschlußgruß und den restlichen Pflichtverlesungen während der fünf rituellen Gebete die Wahl zwischen der stimmhaften und stimmlosen Verlesung.
Erst mal ist die isti´adha sowieso mustahabb. Ob man sie laut oder leise verlesen sollte, darüber habe ich nicht direkt was gefunden, aber aus der obengenannten Antwort geht für mich hervor, dass es egal ist, ob man sie laut oder leise liest.
Question: According to the rulings we have learned it is obligatory to start reading verses of Holy Qur'an with sayin "auzubillahi-min-ashaytanir-rajim". Is this rule also valid for the ritual paryer (salat, namaz)? And if yes, when do we have to say "auzubillahi-min-ashaytanir-rajim", before takbir-at-ul-ihram or after sayin "allahu-akbar" but befor starting reading Fatiha?
Answer: Saying this word (isti`adhah) is not obligatory before the recitation of the holy Qur’an but recommended (mustahabb) and it is also mustahabb to say it after the takbirat al-ihram (i.e. saying Allahu Akbar) and before the recitation of surah al-Fatihah.
Es kommt doch darauf an welches Gebet es ist! Das Maghreb,Sobh und Escha Gebet muss laut sein, wenn man ein Mann ist! Im Mittag unf Nachmittag muss es leise sein!
Es kommt doch darauf an welches Gebet es ist! Das Maghreb,Sobh und Escha Gebet muss laut sein, wenn man ein Mann ist! Im Mittag unf Nachmittag muss es leise sein!
wa salam
hm, genau das sagt doch die Antwort von Imam Khamenei aus. Nur hat das eben nicths damit zu tun, ob man das isti´adha "a´uzu billahi minasshaitanirrajim" laut oder leise liest.
Laut Sayyed Khamenei weiß ich nicht ob mans laut oder leise ließt, dass es ein unterschied hat. Ich kenn das so von meiner lieben lieben Mutter, dass mans nicht laut sagen darf. Wie Schwester Sara-Madina schon sagte kein einziges Wort darf man in den 2 Gebeten laut sagen.
das Wort von Imam Khamenei, bzw. eines Marjas sollten wir vor der Meinung anderer vorziehen, auch wenn diese andere Person uns nahe steht. Immerhin jaben unsere Gelehrten ihr ganzes Leben mit dem Studium des Islam verbracht.