Ich hätte da mal eine Frage bezüglich eines deutschen Qur´an wo ich mir nicht sicher bin ob der Autor eine Vertrauenswürdige Person ist.
Zum Autor: Abdelkaaba Abdallah Abu- Bekr übertragen durch Lazarus Goldschmidt im Jahre der Flucht 1334 oder 1916 der Fleischwerdung
Es gibt Menschen auf dieser Welt die versuchen Worte und Sätze zu verändern so das der Qur´an nicht mehr Authentisch ist um Menschen zu verwirren oder vom Islam abzuhalten.Deswegen habe ich jetzt diese Frage gestellt um sicher zu gehen das es nicht auch so in diesem Buch gemacht wurde.
Achja, was ich auch noch fragen wollte ist:Wird das lesen des in deutsch-übersetzten Qur´an wie das lesen des Arabischen Qur´an von Allah swt gleich bewertet? Ich kann zwar Arabisch lesen, aber nicht gerade wie ein Profie. Und wenn ich den Qur´an in Arabisch lese werde ich meiner einschätzung nach, nicht einen Satz vernünftig verstehen können deswegen wäre es mir lieber ihn in deutsch zu lesen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
:wasalam:
PS:Sollte ich diesen Thread in den falschen Bereich gepostet haben, so bitte ich drumm ihn in den richtigen Bereich zu verschieben.
Lazarus Goldschmidt halte ich nicht für vertrauenswürdig, es handelt sich nachweislich um einen hohen jüdischen Gelehrten. Die Kommentare schreibt er aus der Sicht der jüdischen, nicht der islamischen Religion. Ob er die Übersetzung im Sinne der Muslime geschrieben hat? Ich habe ihn selbst nicht gelesen, aber es lässt zweifeln.
Und was das Lesen des Qur'an angeht. Warum liest du ihn nicht in beiden Sprachen? Erst arabisch, dann deutsch, z.B. immer eine Seite. So mache ich es. Dadurch verbessert sich das Arabisch-Lesen, und Wörter, die immer wiederkehren, werden so langsam vertraut und verständlich.
Nur für arabisch-unkundige ist das Lesen in deren Muttersprache das gleiche wie in arabisch.
Danke für die Antwort!Also ratest du mich davon ab es zu lesen?
Zitat von AsiyaUnd was das Lesen des Qur'an angeht. Warum liest du ihn nicht in beiden Sprachen? Erst arabisch, dann deutsch, z.B. immer eine Seite. So mache ich es. Dadurch verbessert sich das Arabisch-Lesen, und Wörter, die immer wiederkehren, werden so langsam vertraut und verständlich.
Guter Tipp! Habe hier eine Seite gefunden wo in der rechten Spalte die Aya (der Vers) in Deutsch steht und links daneben in Arabisch. Man kann den Vers auch vorlesen lassen und auch im Text wird die stelle in grün markiert so das man immer weiß, an welcher stelle man ist.
Empfehlen kann ich dir die Version von Max Henning. Die liest sich sehr flüssig und schön. Er war zwar auch kein bekennender Muslim, aber er hat sich bemüht, den schönen Worten gerecht zu werden ohne eine andere Religion einfliessen zu lassen.
Es gibt eine Version, die von Murad Hoffmann überarbeitet wurde, daher sind hier die Fussnoten sunnitisch, aber die braucht man ja nicht beachten.