Insgesamt kommt der Begriff "Dschahannam" 77 Mal im Heiligen Qur'an vor. Der Oberbegriff "Dschahannam" hat wahrscheinlich keinen arabischen Ursprung, zumal er nicht auf eine arabische Wortwurzel zurückgeführt werden kann. Er könnte mit dem hebräischen und alttestamentarischen Gehinnom übereinstimmen. Der hebräische Begriff bedeutet wörtlich "Schlucht (Ge) von Hinnom". Zu biblischen Zeiten soll sich jene Schlucht im Grenzgebiet zwischen den Stämmen Juda und Benjamin, zwischen dem Refaim-Tal und En-Rogel befunden haben. Erstmals erwähnt wird Gehinnom im Buch Josua als tiefe, schmale Schlucht am Fuße der Mauern Jerusalems (Jos 15,8). Die Schlucht liegt im Süden der Jerusalemer Altstadt und reicht vom Fuß des Berges Zion in östlicher Richtung bis zum Kidrontal und kann bis heute besichtigt werden. Einstmals wurden in Gehinnom Kinderopfer als Feueropfer durch Juden dargebracht, was ihr Prophet Jeremias mehrmals verurteilte. In der Literatur des Judentum steht Gehinnom ebenfalls als Name der Hölle.