1881 19. Mai: Kemal Atatürk wird unter dem Namen Mustafa in Saloniki (heute: Thessaloniki, Griechenland) als Sohn des Leutnants Ali Riza und dessen Frau Zübeyde Hanim geboren.
1895-1899 Besuch der Militärschule Monastir. Hier erhält er den Beinamen Kemal.
1899-1905 Er geht zur Kriegsakademie in Istanbul, die er als Hauptmann verläßt.
1905 Anstellung im Kriegsministerium.
1906 Mitbegründung der oppositionellen Geheimorganistaion "Vaterland und Freiheit" in Damaskus. Kurz darauf Mitglied in einer der größten oppositionellen Gruppen, dem "Komitee für Einheit und Fortschritt".
1908/09 Als Armeestabschef nimmt er an der sogenannten jungtürkischen Revolution gegen den herrschenden Sultan teil, den er zur Abdankung zwingt.
1911/12 Major im italienisch-türkischen Krieg.
1912/13 Teilnahme an den Balkan-Kriegen.
1913-1915 Militärattaché in Sofia.
1915/16 Während des Ersten Weltkriegs ist die Türkei Bundesgenosse der Mittelmächte. Als Divisionskommandeur erwirbt sich Atatürk seine militärische Reputation durch die Abwehr der britischen Invasion bei den Dardanellen und gilt in der Bevölkerung als "Retter von Istanbul". Er erhält den Titel Pascha.
1916-1918 Zum General befördert, ist Atatürk Oberbefehlshaber an der Kaukasusfront und in Syrien.
1919 Die nach dem Ersten Weltkrieg beginnende Demobilisierung der osmanischen Armee und die faktische Auflösung des Osmanischen Reichs durch die Entente-Staaten ruft türkischen Widerstand in den nicht besetzten Gebieten hervor. Er wird zum Armeeinspekteur ernannt, nimmt aber seinen Abschied aus der Armee, weil er einen unabhängigen türkischen Staat anstrebt. Mai: Nach dem Einmarsch der griechischen Armee nach Izmir und der italienischen Armee in Anatolien organisiert Atatürk den nationalen Widerstand auf zwei Nationalkongressen und wird Oberbefehlshaber einer Armee gegen die Griechen. September: Die nationale Bewegung erklärt im "Nationalpakt" die Unabhängigkeit und das Selbstbestimmungsrecht aller türkischen Gebiete zu ihrem Ziel. Atatürk gündet ein Repräsentativkomitee als Gegenregierung und wird dessen Vorsitzender.
1920 April: Konstituierung der Großen Nationalversammlung in Ankara, von der Atatürk zum Präsidenten und Premierminister ernannt wird. Juni: Atatürk lehnt den diktierten Friedensvertrag von Sèvres ab und erhält militärische Hilfe durch die Sowjetunion im griechisch-türkischen Krieg.
1922 Atatürk läßt sich als Oberbefehlshaber mit allen Autoritäten ausstatten, erzielt militärische Erfolge gegen die Entente-Staaten und schafft das Sultanat ab.
1923 Juli: Der Friedensvertrag von Lausanne erkennt die Unabhängigkeit und Souveränität der neuen Türkei an. August: Gründung der Republikanischen Volkspartei. 29. Oktober: Atatürk proklamiert die Republik und wird ihr Staatspräsident. Heirat mit Latife Hanim. Die Ehe wird zwei Jahre später geschieden.
1924 In der Verfassung werden die sechs Prinzipien des Kemalismus festgeschrieben: Nationalismus, Säkularismus, Modernismus, Republikanismus, Populismus, Etatismus.
1925 Niederschlagung eines kurdischen Aufstands im südlichen Anatolien.
1926 Beginn umfangreicher Reformen mit der Abschaffung des islamischen Rechts und der Einführung eines mitteleuropäischen Rechtssystems, das Frauen gleiches Recht zusichert.
1928 Umstellung der arabischen Schrift auf Lateinschrift. Ebenso wie bei der Anpassung an westliche Kleidungsnormen wirbt Atatürk selbst auf Reisen durch das ganze Land bei der Bevölkerung für sein Vorhaben. Während er innenpolitisch die kemalistischen Reformen durchsetzt, bemüht sich Atatürk außenpolitisch um Friedenssicherung.
1930 Dem Ruf nach mehr Demokratisierung Folge leistend, läßt er eine Oppositionspartei gründen, die er jedoch aus Konkurrenzgründen schon bald wieder zerschlägt.
1934 Einführung von Familiennamen. Die Große Nationalversammlung verleiht ihm den Familiennamen Atatürk (Vater der Türken).
1938 10. November: Kemal Atatürk stirbt in Istanbul und wird einige Jahre später in Ankara in einem für ihn gebauten Mausoleum beigesetzt. (lh)
1. November 1922 in Istanbul wurde der letzte Osmanisch-Türkische Sultan entmachtet und ging ins Exil
02
Die Bekanntgabe der türkischen Republik
29. November 1923 wurde die türkische Republik und eine neue Staatsform nach dem Khalifat/Sultanat gegründet. Ein Tag zuvor wurde das neue Grundgesetz um 20.30 Uhr verkündet und Mustafa Kemal zum ersten. Präsidenten gewählt 03
Die Abschaffung des Khalifat/Sultanats
Am 3. März 1924 wurde zum ersten mal in der Islamischen Geschichte das Khalifat/Sultanat abgeschafft und der neue Staat von der Religion getrennt. Der Blinde Kemal (Ataturk) wagte es das Khalifat abzuschaffen und die Gesetze seiner Feinde, gegen er sie eigentlich gekämpft hatte ,anzunehmen.
04 Die Trennung von Staat und Islamischer Sharia
Am 3. März 1924 wurde auch die Islamische Sharia von Staat und Grundgesetzt getrennt.Woraufhin am 20. April 1924 neue Gesetze in Kraft getreten sind.
05
"Die Schulische Revolution"
Am 3. März 1924 wurden auch die islamischen Universitäten (Madrasa / Maktab) geschlossen und die Darulfunun als ''Universität Istanbul'' umgenannt. Ataturk gab den Grund dass die Wissenschaft in den Madrasah etc nicht ausreichen würde.
06 Die Kleidungsänderung - Revolution
Am 25. November : Nach dem der blinde Kemal (Ataturk) mit einer Mütze auf die Straßen ging und zum Volk : ''Dies ist eine Mütze'' sagte trat ein neues Gesetzt gegen die Islamisch-Traditionellen Kleidungen der Türken. Es durfte kein Turban , Gewänder , Dschalabija getragen werden. Auch von vielen Sheikhs wurde der Bart abrasiert. Iskilipli Atif Hodscha (ks) , Allah möge ihn ins Paradies eingehen lassen , wurde weil er sein Turban nicht abnahm wie sehr viele andere Sheikhs enthauptet.
Auch die Bedeckung der Frau, der Dcharjaf wurde verboten und sehr viele Frauen mussten ihre Körper enthüllen.
07
Die ''Modernen'' Gesetze
Ataturk und seine Leute waren der Ansicht dass der Osmanische Reich in vieler Hinsicht nicht fair handelte und zu unrecht bestrafte. Sie machten ihre eigenen Gesetzte und schafften die vom Koran und der Sharia ab. Diese Gesetze nannte man ''Medeni Kanunu'' was soviel heisst wie '' zivilisierte Gesetze'' und sorgte dafür dass sie am 17.Februar in Kraft traten.
08 Die Abschaffung der islamischen schulen und Bildungstätten
30. November 1925 :
Als Ataturk sprach :
''Die Türkei wird und kann kein Staat der Sheikhs , Derwishe und der Gelehrten werden.Die Republik Türkei wird immer den wahren Weg zeigen und ist stark genug.''
Somit wurden alle islamischen Schulen geschlossen. Sehr viele Sheikhs wurden eingesperrt , weil sie Werke gegen die sogenannten ''medeni kanun'' schrieben. Dadrunter war auch der bekannteste Awliya Beduizzaman Said-i Nursi (ks) der wegen seiner Risale-i Nur Kulliyat fast 30-40 Jahre im Gefängnis verbrachte.In diesen Werken ging es um Iman (Glaube/Überzeugung) , Dhikr , Sheikh , Tasawwuf , Kopftuch etc.
09
Die Arabische Schrift wird verboten
Ataturk ist der Meinung dass die Türken sich dem Westen , gegen die er eigentlich gekämpft hatte , anpassen müsse. Dafür sollten die Türken ihre Kleidung , ihr Leben , ihre Sprache ändern. Dadrunter war auch die arabische Schrift. Sie wurde mit einer großen Aktion geändert und wurde der Westlichen Schrift angepasst.
10
Gesetz : Familienname
21. Juni 1934 :
Im Osmanischen Reich wurden die Menschen wie im arabischen Ahmed bin Muhammed oder Abu Bilal etc gerufen. Es gab keine Nachnamen oder Familiennamen. Ataturk sah dies auch als ''unzivilisiert'' und änderte dies. Es gingen von Dorf zu Dorf und Haus zu Haus Beamte die nach Lust und Laune Familiennamen vergaben.Somit bekamen die Türken zum erstenmal Nachnamen. 11
Der Traum von Ataturk und den Feinden des Islam
Zwischen 1928 und 1937 gab man alles damit sich die Türkei dem Westen anpasste und sich von der restlischen islamischen Welt distanzierte. Somit erreichten die nicht-muslime ihr Ziel wovon sie seit der Entstehung des Osmanischen Reichs geträumt hatten. ''Ein Staat dass seine ehemaligen Feinde als Vorbild nimmt''
Nun fragt man sich ob Atatürk wirklich Vater der Türken genannt werden kann oder Vater des Westens und der, der für den Westen gekämpft hat? Übersetzt von :Tarikat - ul - Ashikin