Sie hieß Bilqis und lebte zur Zeit des Königs Salomon (as).
Im Qur'an wird sie in der Sura an Naml erwähnt. Den Namen wusste ich nicht mehr, habe deswegen im Eslam.de nachgesehen.
Zitat von http://www.eslam.de/begriffe/b/bilqis.htm Im Heiliger Qur'an wird sie in der Sure 27 (Die Ameisen) erwähnt. Salomo (a.) (a.) sendet ihr einen Brief, um sie zum Islam einzuladen. Das besondere an der Erwähnung dieses Briefes besteht darin, dass es die einzige Stelle im Heiligen Qur'an ist, in der die den Brief eröffnende Basmala nicht am Anfang einer Sure steht. Nach einer ausführlichen Darlegung voller inhaltsreicher Dialoge nimmt Bilqis den Islam an. Die Königin beschließt, als sie die Einladung Salomos (a.) erhält, diese anzunehmen und nach Jerusalem zu reisen, was sie auch tat. Seither gelten die Sabäer als Monotheisten und Anhänger einer Buchreligion.
Die Geschichte wird zudem im direkten Zusammenhang mit einer Aussage des Propheten Muhammad (s.) an Imam Ali (a.) gesehen, in der es heißt: "Du unterstütztest die Propheten in verborgener Gestalt aber mir in offen". Im Heiligen Qur'an (27:40) ist jemand mit "Kenntnis von der Schrift" erwähnt, der Bilqis' Thron stürzt.
Daraufhin kommt Bilqis in den Palast Salomos (a.), der mit Spiegeln getäfelt ist. Sie denkt, dass es sich um Wasser handelt und zieht ihr Kleid hoch, damit es nicht nass wird und entblößt ihre Schenkel. Als Salomo (a.) sie auf ihren Fehler aufmerksam macht, ergibt sie sich der Wahrheit.